WISSENSWERTES
2019
- 11.03. Fünfzehnte Stiftungsversammlung im Café Gerling [P05.03.19]. Als 11. Person wird Annemarie Schröder aus den Reihen der Heimatfreunde für besonderes bürgerschaftliches Engagement geehrt. Julia Kunter scheidet aus dem Kuratorium aus, neu gewählt werden Britta Plitt und Daniela Stillecke. [P15.03.]
- 21.03. Die Stiftung hat die Alltagsfigur „Lisbeth“ erneuern lassen. Dies war durch eine großzügige Spende von Anette Sellmann möglich. [P11.04.19, W-Tip 10.04.]
- 23.03.19 Die Stiftung stellt ihr 10. Jahrbuch in der Öffentlichkeit vor. Der Verkauf in der Tourist-Information, der Bäckerei Rüsing und den beiden Geldinstituten geht ab sofort los. Erstmals umfasst das Buch 240 Seiten und ist komplett in Farbe gedruckt. 8P29.03.19, W-Tip 27.03.]
- Die Bad-Westernkotten-Stiftung hat die heimischen Pfadfinder mit einer Spende in Höhe von 440 Euro bedacht. Das Geld soll der Jugendarbeit und dem Sommerlager der Pfadfinderstufe zugutekommen. Gleichzeitig bedankt sich die Stiftung damit für die Unterstützung beim Verkauf der Jahrbücher, die bis auf kleine Restbestände veräußert wurden. [P25.05.]
- 14.10. Zusammenkunft des KV mit den Vereinen, um über Spenden für die Kirchenrenovierung zu beraten. 18 Anwesende. Die Stiftung stellt bereits 5.000 € zur Verfügung. [Einladung; P18.10.19]
- 25.10. Die Stiftung geht mit ihrer ersten eigenen Homepage an den Start. www.badwesternkottenstiftung.de und saniert den Garten der Jahresbäume. [P25.10.19]
- 11.11. Wieder großer Martinsumzug mit Martinsspiel im Kurpark, durchgeführt durch die Bad-Westernkotten-Stiftung. [P06.11.19]
- Die Stiftung hat – unterstützt durch eine Förderung über LEADER – 10 weitere Drahtgitterbänke für die Wanderwege rund um Bad Westernkotten angeschafft. [LAS 17.11.19]
- 12.12. Der Rat beschließt, der Stiftung den diesjährigen Heimatpreis der Stadt Erwitte zukommen zu lassen. Die Überreichung ist im Rahmen des Neujahrsempfangs am 12.1.2020. Der Preis ist mit 5.000 € dotiert. [Protokoll]
2018
- 04.01. Die Stiftung hat im Jahr 2017 ihr Ziel erreicht und die Mitgliederzahl auf über 175 gesteigert. Die Alltagsfigur „Franz“ wird derzeit repariert. [P04.01.18]
- 23.02.18 Die Stiftung stellt ihr 9. Jahrbuch vor. Das Schwerpunktthema ist „Schulgeschichte(n)“.[P23.02.18]
- 05.03. Stiftungsversammlung. Für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement wird Andreas Stillecke geehrt. Darüber hinaus ehrt der Vorstand Wolfgang Marcus für seinen langjährigen Einsatz auf vielen Ebenen. Erstmals findet die Veranstaltung (mit 46 Teilnehmern) in erweiterter Form im Café Gerling statt. [P05.03./07.03.]
- 28.05. Die Stiftung spendet 800 € für die Astrid-Lindgren-Schule. [P29.06.18]
- 13.8. Spenden für die Mühlen-Reparatur und eine Alltagsfigur in Form einer Bäuerin, die auf der Verkehrsinsel am Holzweg platziert werden soll und mit 5000 Euro zu Buche schlägt. Die Volksbank Anröchte spendete für beide Projekte jeweils 1000 Euro. Die Bad-Westernkotten-Stiftung stellt jeweils 500 Euro. Der Schützenverein hat vor dem Ehrenmal 650 Euro für die Mühle gesammelt. Die restliche Summe für die Skulptur will der Förderverein Bad Westernkotten übernehmen. Auch der Heimatverein gibt Überschüsse aus dem Mühlenfest dazu.[P15.08.]
- Die Stiftung hat für das neue Jahrbuch einen sog. Heimatscheck über 2000 € erhalten. [P27.10.18]
- 11.11. Großer Martinsumzug mit mehr als 450 Teilnehmern unter der Regie der Stiftung.
- Die Stiftung hat weitere 2 Legendenschilder an Fußwegen in der Ortsmitte angebracht. [P12.11.18]
- 06.12. Preisverleihung beim Malwettbewerb „Wie stelle ich mir Bad Westernkotten in 50 Jahren vor?“ in der Grundschule. Die Preise kommen von der Bad-Westernkotten-Stiftung. [P28.12.18]
2017
- 4.1. Die Stiftung hat zum 3. Mal eine Schreibwerkstatt durchgeführt, sechs Jugendliche haben sich dieses Mal beteiligt. Den ersten Preis erringt Jasmin Sturm. [P7.1.]
- Am 17.1. überreicht die Stiftung im Rahmen eines Elternabends zum Thema „Mein Körper gehört mir“ 400 € für dieses Schulprojekt. [P19.1.]
- 7.2. Herr Carsten Bunsmann aus Lippstadt teilt der Stiftung mit, dass er eine Alltagsfigur, die er eigentlich der Stadt Lippstadt spenden wollte, gern in Bad Westernkotten aufstellen möchte. Die Stiftung sagt grundsätzlich zu. [P15.02.]
- Mo, 06.03. Stiftungsversammlung im Café Gerling (19.30 Uhr) [P28.02.] Anette Sellmann wird als 9. Person mit dem Stiftungspreis für besonderes Bürgerengagement geehrt. Zum 175-jährigen Bestehen als Heilbad soll ein Brunnen errichtet werden. [P8.3./10.3.]
- 7.3. Die Stiftung stellt ihr 8. Jahrbuch im Patriot vor. Schwerpunktthemen sind das 175-jährige Bestehen des Heilbades sowie das Reformationsjubiläum. [P7.3.]
- 31.03. Im Patriot werden umfassend die vielen kleinen und großen Veranstaltungen zum 175-jährigen Bestehen des Heilbades vorgestellt. Einer der Höhepunkte wird sicherlich die Einweihung des „Gesundbrunnens“ sein, die die Stiftung für den 9.07. vorgesehen hat. [P31.03.]
- 3.5. Im Paul-Gerhardt-Haus startet ein Kurs von „Spo-Mobil“ zum Thema „Fitness im Alter“. Gesponsert wird die Aktion von der Bad-Westernkotten-Stiftung. [p28.4.]
- Mehrere Vereine, so die SPD, der Förderverein und die Stiftung, und die beiden Geldinstitute spenden dem Regenbogen-Kindergarten 3000 € für den neuen Spielplatz. [P05.05.]
- 19.5. Die Heimatfreunde haben gemeinsam mit der Stiftung und dem Eigentümer, Josef Schrop, das älteste Wegekreuz in Bad Westernkotten, Schrops Kreuz, restaurieren lassen und wieder aufgestellt. [P25.5.]
- 20.5. Einweihung einer weiteren Figur der Alltagsmenschen: Am Kurparkeingang wird ein Zeitungsleser aufgestellt. Gespendet wurde sie von Herrn Carsten Bunsmann aus Lippstadt. Sie soll auch an das Grundrecht auf Pressefreiheit erinnern. Grußworte von Wolfgang Marcus, Carsten Bunsmann und Dr. Winfried Grabitz. [P17.05.17/27.05.17]
- Die Stiftung unterstützt ein besonderes Trainingsangebot für Rollatorfahrer, das im Paul-Gerhardt-Haus durchgeführt wird. [P10.06.]
- 09.07. Einweihung des von der Stiftung mit Unterstützung des Verkehrsvereins und des Kur- und Verkehrsvereins gestifteten Gesundbrunnens in der Kurpromenade. [P27.06.17/08.07./12.07.]
- 14.07. Die Stiftung lässt das alte Bredenollkreuz an der Bredenollgasse 1 wieder errichten. Es wurde vor 100 Jahren beim Einsturz des alten Gradierwerkes errichtet. [P07.08.17]
- 16.08. Kunstschmied Schütte befestigt noch einmal die Haare der Figuren am Gesundbrunnen. [P19.08.]
- 19.08. Die Stiftung unterstützt den KVV beim Lampionfest durch Übernahme des Getränkewagens.
- 23.09. Die Stiftung spendet aus Anlass des 175-jährigen Heilbad-Jubiläums zwei Preise beim 3. Sole- und Moorlauf. [P26.09.]
- Ende September erscheint ein Kalender „Bad Westernkotten 2018“, erstellt von Björn Winkelmann, mit 12 schönen Heilbad-Motiven. Unterstützt wird die Herausgabe von der Bad-Westernkotten-Stiftung. [P29.09.2017]
- Zum 1. Oktober wird die Stiftung erneut als Bürgerstiftung zertifiziert, die sich an die 10 Merkmale aktiver Bürgerstiftungen hält. [P02.10.17]
- 11.11. Wieder Martinsumzug, seit 2010 unter der Regie der Stiftung. Martinsspiel zum Abschluss auf der Bühne im Kurpark. [P08.11.]
- 16.12.17 Die Stiftung hat aktuell 172 Mitglieder. [P16.12.17]
- 30.12.17 Kurz vor Jahresschluss meldet die Stiftung: Ziel erreicht. Es sind 177 Mitglieder geworden! Auch gibt die Stiftung bekannt, dass ein weiteres Legendenschild, an der Straße Am Thermalbad, angebracht wurde. [P30.12.17]
2016
- 6.1. in der Presse wird über die Schreibwerkstatt 2015 berichtet. Erste Preise haben Jasmin Sturm und Lea Deimel errungen. [P6.1.]
- 23.2. Die Stiftung stellt ihr 7. Jahrbuch in der Presse vor. Es hat das Schwerpunktthema „Krieg, Flucht und Vertreibung“. [P23.2., W-TiP24.2.]
- 7.3. Stiftungsversammlung mit 28 Teilnehmern. Dr. Grabitz wird als 8. Persönlichkeit mit der Auszeichnung „Für vorbildliches Bürgerengagement“ geehrt. Zahlreiche neue Projekte werden beschlossen. [P12.3./LAS27.3.]
- Ende März: Die Stiftung hat die beiden Alltagsfiguren Franz und Wilhelmine rundherum restaurieren lassen. [P9.4.]
- 19.5. Die Stiftung unterstützt die Herausgabe des neuen Buches der kfd mit 500 €. [P21.5.]
- Die Bad-Westernkotten-Stiftung hat ältere Jahrbücher ins Internet auf die Homepage des Ortsvorstehers gestellt, sodass sie dort eingesehen werden können. [30.7.]
- 12.8. Die Stiftung hat die Anschaffung einer Bank für die Antoniusstraße finanziell unterstützt. [p20.8.]
- 20.8. Die Stiftung unterstützt den KVV beim Lampionfest und übernimmt wieder einen Getränkewagen.
- Die Stiftung führt zum 3. Mal einen Schreibwettbewerb durch. [p2.9.]
- Die Stiftung hat zum 2. Mal ein Platz unter den TOP 10 erreicht, und zwar in der Kategorie Projektförderung pro Einwohner. [P23.9.]
- 11.11. Die Stiftung organisiert zum 7. Mal den Martinsumzug. Diesmal findet erstmals der Abschluss mit Martinsspiel im Kurpark statt. [P9.11.]
- 2./3.12. Der Künstler Friedrich Vossel gestaltet auf Bitten der Stiftung eine abgestorbene Kugelakazie mit Motorsäge und Beitel zu einem Kunstwerk um. [P1.12./08.12.]
2015
- 3.1. Der Patriot berichtet von der Ehrung der Sieger bei der Schreibwerkstatt am 22.12.2014. [P, 3.1.15]
- 26.2. Die Stiftung bringt zum sechsten Mal ein Jahrbuch heraus. Das Schwerpunktthema ist diesmal: Bad Westernkotten als Stadtteil von Erwitte. [P26.2.
- 2.3. Stiftungsversammlung. Knapp 30 Anwesende. Josef Sellmann wird für vorbildliches Bürgerengagement geehrt. Neu in den Vorstand wird Klaus Spangemacher berufen (als Nachfolger für Ulrich Westermann), neues, weiteres Mitglied im Kuratorium wird Jörg Stelter. [P24.2./5.3.]
- Ab 14.3. verkaufen Pfadfinder für die Stiftung das Jahrbuch an den Haustüren. Insgesamt werden so 100 Bücher verkauft. [P14.3.]
- Die Stiftung hat ein weiteres Legendenschild, dieses Mal für den Fontaneweg, angeschafft. [P18.5.]
- Die Stiftung spendet 350 € für die neue elektronische Trefferanzeige der Sportschützen. [P4.6.]
- 15.8. Die Stiftung übernimmt einen Getränkestand beim Lampionfest.
- 25.8. Die Stiftung lässt am Kreisel nach Bökenförde eine Skulptur „Torfstecher“ errichten. Geschaffen wurde sie von der Kunstschmiede Schütte aus Oberkirchen. Gesponsert wurde die Skulptur von Norbert Sprinkmeier und Bernd Krähling. [29.8.]
- 9.9. Die Stiftung ruft zum zweiten Mal zu einer „Schreibwerkstatt“ für Jugendliche auf. [P9.9.]
- Die Stiftung landet bundesweit unter den TOP 10 aller Bürgerstiftungen, und zwar in der Kategorie Projektförderung pro Einwohner. [P24.9.]
- Die Stiftung hat dem Tambourkorps 350 € für neue Stühle im Probenraum zur Verfügung gestellt. [p6.11.]
- 11.11. Die Stiftung zeichnet wieder für die Durchführung des Sankt-Martin-Umzuges verantworten. [P6.11.]
- 11.11. Die Stiftung spendet an die Caritas 500 € zur Unterstützung der Flüchtlingsarbeit. [P21.11.15]
2014
- Die Stiftung vergibt den Auftrag für ein Tretrad-Denkmal an die Kunstschmiede Schütte aus Schmallenberg-Oberkirchen.
- In der Presse wird das fünfte Jahrbuch der Stiftung vorgestellt. Schwerpunktthema ist der Landschafts- und Naturschutz im Heilbad.
- Zehnte Stiftungsversammlung im Café Gerling. Gisela Groth wird mit dem Preis für vorbildliches Bürgerengagement geehrt. Als nächste Aktion soll das Tretrad im Kurpark aufgestellt werden.
- Einsatz bei den Beeten in der Kurpromenade. Finanzielle Unterstützung durch den KVV.
- Im Kurpark wird das neue Kunstwerk „Soleschöpfrad“ eingeweiht. Die Stiftung hat es aus Anlass ihres 10-jährigen Bestehens von der Kunstschmiede Schütte aus Schmallenberg-Oberkirchen erstellen lassen.
- Schreibwerkstatt für junge Leute. Es gilt, einen Artikel für das Jahrbuch zu entwickeln. Die Leitung hat die Diplom-Journalistin Marion Heier.
- Die Stiftung erhält erneut, dieses Mal sogar für 3 Jahre, das Gütesiegel der Bürgerstiftungen.
- Die Stiftung organisiert zum 5. Mal den Martinsumzug.
2013
- Stiftungsversammlung im Café Gerling. 35 Anwesende. Für vorbildliches Bürgerengagement wird Maria Peters geehrt. Im Mittelpunkt der zukünftigen Projekte soll ein Tretrad stehen, das an die Soleförderung erinnert. Neu in das Kuratorium wird Markus Meiswinkel gewählt.
- Das neue Jahrbuch der Stiftung wird im Patriot vorgestellt.
- April: Die Stiftung hat die Restfläche zwischen Tennisplatz und Sportplatz mit Dolomitsand befestigen lassen. An den Kosten beteiligt sich auch der Förderverein.
- Beim Promenadenfest präsentiert sich die Stiftung mit einer großen Tombola. Hauptpreise sind Reisegutscheine in einem Wert bis zu 500 €.
- Der Planungsausschuss beschließt auf Antrag der Stiftung weitere Namen für Wirtschaftswege. Die Stiftung schafft für 4 weitere Wirtschaftswege Legendenschilder an.
- Mitte Oktober: Bei der Einweihung der neuen Bücherei in der Astrid-Lindgren-Schule wird auch das Engagement der Stiftung ausreichend gewürdigt.
- Die Stiftung organisiert wieder den Martinsumzug. Bei milden Temperaturen freuen sich viele hundert Kinder an ihren Laternen. Fast 500 Brezel werden verteilt.
2012
- Noch kurz vor dem Jahreswechsel ist „Die Lesende“, als 7. Figur aus der Reihe „Alltagsmenschen“, im Ort aufgestellt worden, und zwar vor der Kurhalle.
- Die Stiftung stellt in der Presse das dritte Jahrbuch vor. Es hat 198 Seiten und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Feuerwehr, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert.
- Stiftungsversammlung im Café Gerling. 32 Anwesende. Für besonderes Bürgerengagement wird in diesem Jahr Norbert Sprinkmeier geehrt. Folgende Projekte und Aktionen sollen in 2012 umgesetzt werden: Anschaffung von Edelstahlbänken, Anlegung eines Fußweges im Hockelheimer Feld, Erneuerung des Rodelberges, Zirkus in der Grundschule, Martinsumzug und Einzelhilfe im sozialen Bereich. Für die Anlegung eines möglichen „Gesundheitsbrunnens“ wird ein vorbereitender Arbeitskreis gebildet.
- In der Presse wird die geplante Neugestaltung des Rodelhügels im Muckenbruch vorgestellt.
- 16 neue Bänke sind in den vergangenen Tagen aufstellt worden, davon wurden vier von der Stiftung finanziert.
- Die Deutschlandradtour des bekannten Kriminologen Prof. Christian Pfeiffer führt auch durch Bad Westernkotten. Der Erlös der Aktion ist für die geplante neue Schülerbücherei bestimmt.
- Die Stiftung überreicht der Schule einen Scheck in Höhe von 1.200 Euro für ein Zirkusprojekt und für die geplante Schülerbücherei.
- Das nächste Jahrbuch ist in Vorbereitung. Es will sich schwerpunktmäßig mit Menschen mit Migrationshintergrund beschäftigen.
- Zum 1.10.wird die Stiftung zum 4. Mal mit dem Gütesiegel für anerkannte Bürgerstiftungen ausgezeichnet.
- Mitglieder von Vorstand und Stiftung erneuern den Aussichtshügel im Muckenbruch.
- Die Stiftung führt im Zusammenwirken mit vielen anderen Vereinen zum dritten Mal den Martinsumzug durch.
- Nikolaustreffen in der Klinik Wiesengrund, gemeinsam mit dem Fördervereinsvorstand.
2011
- Benefiz-Konzert des Vocalensembles in der kath. Pfarrkirche. Der Erlös ist für die Kinder- und Jugendarbeit in Bad Westernkotten bestimmt. Fast 170 Gäste sind von einem hörenswerten Konzert begeistert.
- Die Stiftung präsentiert in der Presse das Jahrbuch 2011. Es hat 150 Seiten und beinhaltet 53 Aufsätze.
- 14.3. Stiftungsversammlung, erstmals im Kornspeicher. Fast 40 Anwesende. Das Stiftungsvermögen ist auf über 157.000 € am Ende des Jahres 2010 gestiegen. Alle Projekte wurden umgesetzt. Den Preis für vorbildliches Bürgerengagement erhält Elisabeth Hollenbeck-Bals.
- Die Rentnertruppe pflanzt mit dem Ortsvorsteher eine Weißdornhecke am neuen Weg ins Muckenbruch.
- In der Presse wird das neue „Insektenhotel“ vorgestellt, dass durch Jonas Klückers gebaut wurde und nun im Garten der Jahresbäume steht.
- In der Woche vor Ostern pflanzt Marcel Klückers im Garten der Jahresbäume noch eine Hecke zur freien Landschaft aus Hartriegel, Weißdorn, Haselnuss und Pfaffenhütchen.
- Am Tag des Baumes pflanzen Vertreter des SSV, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiern kann, gemeinsam mit der Stiftung, die den Garten der Jahresbäume betreut, den Baum des Jahres 2011, eine Elsbeere.
- Ende Juni hat die Stiftung die letzten 29 Legendenschilder im Ort anbringen lassen. Präsentiert werden sie von Sälzerkönigin Teresa Grabitz.
- Mit Frau Margit Lang-Gerking kann die Stiftung ihr 100. Mitglied begrüßen.
- Die Rentnertruppe pflanzt noch eine Hainbuchenhecke im Garten der Jahresbäume zur Abgrenzung des Parkplatzes.
- Die Stiftung organisiert den Martinsumzug. 450 Brezel werden verteilt.
- Die Stiftung erhält von der Sparkasse Erwitte-Anröchte aus einer Gewinnsparaktion 2000 Euro.
- Am 29.12. stellt die Stiftung eine weitere Figur der Alltagsmenschen der Wittener Künstlerin Christel Lechner auf, „Die Lesende“. Sie findet ihren Platz vor der Kurhalle im Kurpark. Großzügige finanzielle Unterstützung kommt vom Verkehrsverein.
2010
- Stiftungsversammlung. Wolfgang Marcus, Julia Schäfer und Jürgen Ruppertz werden erneut in das Kuratorium gewählt. Erstmals wird unter dem Titel „Jahrbuch Bad Westernkotten 2010“ ein eigenes Buch herausgegeben. Es hat 136 Seiten und 44 Aufsätze. Die Projekte für das Jahr 2010 werden festgelegt. Dies sind: weitere Legendenschilder, Förderung des Kunstwerkes für ganz Erwitte, Garten der Lebensbäume, Fußweg ins Muckenbruch, Durchführung der Martinsfeierlichkeiten sowie Einzelförderungen im sozialen Bereich.
- Ende März beginnen die Arbeiten zur Anlegung eines neuen Fußweges von der Straße Am Muckenbruch in das Naturschutzgebiet Muckenbruch. Das Teilstück von der Siedlungsstraße bis einschl. der Brücke über die Flachsröte bezahlt die Stadt, der Rest wird über die Stiftung abgewickelt. Am 17.4. wird durch Manfred Sievering der 2. Bauabschnitt des Fußweges ausgebaggert.
- Mitte April wird das neue Jahrbuch auch in der Zeitschrift „Heimatpflege in Westfalen“ vorgestellt. [Heimatpflege in Westfalen 2-2010, S. 24./25]
- Zum Tag des Baumes pflanzen Mitglieder der Stiftung eine Wildkirsche („Baum des Jahres“ 2010) auf die Fläche östlich des Schießstandes. Hier soll ein „Garten der Jahresbäume“ entstehen.
- Bis Ende April hat die Stiftung dafür gesorgt, dass insgesamt 35 weitere Legendenschilder als Ergänzungsschilder unter den Straßenschildern angebracht wurden. Koordiniert hat die Angelegenheit Ortsvorsteher Wolfgang Marcus.
- Anfang Mai ist der Fußweg von der Straße Am Muckenbruch in das Muckenbruch nahezu fertig gestellt. Den ersten Teil hat die Stadt bezahlt, den Teil nördlich der Flachsröte hat die Stiftung mit Hilfe von freiwilligen Helfern und der Rentnertruppe verwirklicht und auch bezahlt.
- Ende Mai gibt die Stiftung bekannt, dass auch im nächsten Jahr wieder ein Jahrbuch erscheinen soll. Das Schwerpunktthema soll „Bad Westernkötter im Ausland“ heißen. Das Jahrbuch 2010 ist zu 80 Prozent verkauft.
- Mit Wirkung vom 15.6. hat die Stiftung den alten Kornspeicher von der Solbad übernommen (Überlassungsvertrag) und vermietet ihn an Hans-Martin Brüggemeier und Karin Wessel-Steltemeier, die darin Brot backen und eine Kunstdaueraustellung betreiben. Eröffnung ist im Rahmen des Promenadenfestes am 20.6. Damit ist der Kornspeicher nach fast drei Jahren Leerstand wieder mit Leben gefüllt. Allerdings kommt das Pachtverhältnis umgehend wieder zum Erliegen.
- Die Stiftung stellt gemeinsam mit dem Förderverein wieder die Mannschaft für einen Getränkewagen beim Lampionfest.
- Zum 1.10. erhält die Stiftung zum 3. Mal das Gütesiegel für Bürgerstiftungen.
- Die Stiftung schließt einen Pachtvertrag über die Nutzung des Kornspeichers mit Frau Renate Schäfers und Herrn Jörg Ungerer ab.
- Wieder großer Martinsumzug, diesmal unter der Leitung der Bad-Westernkotten-Stiftung.
- Schüler des Evangelischen Gymnasiums pflanzen neun weitere Bäume östlich des Schießstandes.
- Als Ersatz für die entfernte Kastanie am Nordwall werden durch Schüler des Evangelischen Gymnasiums drei Rotkastanien gepflanzt. Finanziert wurden sie von einigen Nachbarn und der Bad-Westernkotten-Stiftung.
- Einweihung des neuen Fußweges ins Muckenbruch. Mit fast allen Nachbarn wird der neue Weg seiner Bestimmung übergeben und bei Glühwein und Plätzchen zünftig eingeweiht.
- Einweihung des „Garten der Jahresbäume“ östlich des Schießstandes. Schüler des Evangelischen Gymnasiums hatten dort vor drei Wochen weitere acht Bäume gepflanzt, die von verschiedenen Einrichtungen und Vereinen gespendet worden waren. Alle Bäume sind mit informativen Tafeln ausgestattet.
- Die Schulpflegschaft der Astrid-Lindgren-Schule beschließt einstimmig, keinen eigenen Förderverein zu gründen, sondern eine Art „Fördergemeinschaft“, wobei die finanzielle Abwicklung über die Stiftung laufen soll.
2009
- Anliegergespräch zum möglichen weiteren Ausbau des Fußweges am Osterbach. Etwa dreißig Teilnehmer.
- Fünfte Stiftungsversammlung. Erstmals Ehrung „Für vorbildliches Bürgerengagement“, der Preis geht an Franz-Josef Brock. Michael Jacobi, der Geschäftsführer der Stadtstiftung Gütersloh, der ältesten Bürgerstiftung Deutschlands, spricht im Auftrag der Bürgerstiftungen ein Grußwort.
- Die Stiftung fördert die Anschaffung von werbenden Ortseingangstafeln für die U-30-Party, die von den Alten Herren für die Fußballjugendabteilung veranstaltet wird.
- Anfang Juni beginnen die Arbeiten am letzten Teilstück des Fußweges am Osterbach („Kleine Promenade“). Zuvor hatte die Stiftung darauf hingewiesen, dass noch Spenden in Höhe von etwa 4000 € benötigt werden. Dazu werden auch noch einmal die Anwohner der Aspenstraße angeschrieben.
- Einweihung der Kleinen Promenade mit Begehung, Grußworten von Hans Lüning und Wolfgang Marcus, Getränken und Würstchen. Etwa 40 Anwesende.
- Stiftung und Förderverein helfen beim Lampionfest mit, das erstmals vom KVV gestaltet wird.
- Ende August werden an den ersten 10 Straßenschildern sog. Legendenschilder ergänzt, eine Initiative des Ortsvorstehers und der Sälzerkönigin. Die finanzielle Abwicklung läuft über die Stiftung.
- Mit Mitteln der Stadt und der Stiftung wird der Südteil des Lüschteiches sowie der Quelltopf der Flachsrötenquelle ausgebaggert und so vor Verlandung geschützt.
2008
- Förderverein und Stiftung wollen in diesem Jahr gemeinsam den Fußweg am Osterbach realisieren.
- Vierte Stiftungsversammlung. Im Mittelpunkt steht die geplante Realisierung des Fußweges am Osterbach mit Neugestaltung des Geländers.
- Die Stiftung stellt eine neue Figur der „Alltagsmenschen“ auf, und zwar einen Angler in Höhe des Cafés Schröer-Fidora. Möglich wurde diese Aktion durch eine großzügige Spende von Lotti Merschmann, Auf der Brede 35.
- Mit der Demontage des alten Geländers beginnen die Arbeiten für den neuen Fußweg und das neue Geländer am Osterbach zwischen Herrengasse und Schützenstraße. Die Maßnahmen werden von Förderverein und Stiftung gemeinsam mit der Stadt durchgeführt.
- Im Rahmen des Promenadenfestes wird die „Kleine Promenade“ am Osterbach vorgestellt. Sie stellt eine Ausdehnung der Kurpromenade nach Süden dar und soll 2009 bis zur Fußgängerampel verlängert werden. FV und Stiftung im Verbund mit dem Kur- und Verkehrsverein haben dafür gemeinsam etwa 30.000 € zusammengebracht.
- Durch Spenden von Königspaar Hans-Jürgen und Anette Sellmann, der Jubelkönigin Marlies Erdmann und der Frauengemeinschaft („Theatermäuse“ und Trödelmarkt) kann eine weitere Figur aus der Reihe „Alltagsmenschen“ aufgestellt werden, und zwar eine sitzende Dame namens „Lisbeth“.
- Der Landwirtschaftliche Ortsverein sowie 10 einzelne Landwirte spenden 1500 € für ein neues Geländer am Osterbach. Abgewickelt wird die Aktion über die Bürgerstiftung.
- Die Stiftung kann auf fünf Jahre seit ihrer Gründung zurückblicken. Plakate weisen auf dieses Ereignis hin. Bereits zum 1.10. ist erneut das Gütesiegel einer anerkannten Bürgerstiftung zum zweiten Mal verliehen worden.
- Mitte November wird von der Rentnertruppe noch Erdreich in die Beete unter dem neuen Geländer am Osterbach eingebracht. Damit ist das gesamte Geländer fertig gestellt, es fehlen jetzt noch Blumen sowie zwischen Schützenstraße und Fußgängerampel der Gehweg.
- Vorstandssitzung mit Beratung möglicher Projekte für 2009. Das gemeinsames „Nikolaustreffen“ mit Stiftung, FV und KVV muss aufgrund von Terminschwierigkeiten des FV ausfallen.
- Vor dem Kiga „Abenteuerland“ wird eine neue Straßenlampe installiert, die zur Hälfte mit Eigenmitteln des Kindergartens und der Stiftung angelegt wurde.
2007
- Dritte Stiftungsversammlung. Zum Nachfolger von Hans-Josef Schäfer wird Hans Lüning gewählt. Zweiter Vorsitzender wird Ulrich Westermann, Schatzmeister bleibt Werner Plümpe. Das Kuratorium bilden fortan Wolfgang Marcus, Michael Esser, Julia Schäfer und Jürgen Ruppertz. Verkehrsplaner Frank Jacobeit stellt ein neues Konzept für eine Wegeverbindung am Osterbach vor.
- Der Antrag der Stiftung, das Konzept seitens der Stadt zu unterstützen, wird vom Planungsausschuss einstimmig unterstützt.
- Mitte Mai wird der neue Fußweg zwischen den Sanddornring und der Josefslinde fertig gestellt. Die Finanzierung hat weitgehend die Stiftung übernommen.
- Vom Richtfest an der Servicewohnanlage „Am Osterbach“ erhält die Stiftung die Einnahmen, über 1200 €, die dem Ortsvorsteher für die Osterbachsanierung übergeben werden.
- Wolfgang und Annette Marcus nehmen als Vertreter der Stiftung an einem Festakt der Initiative Bürgerstiftungen in Berlin teil.
- Auf der Brücke über den Osterbach in der Ortsmitte werden zwei Figuren der Wittener Künstlerin Christel Lechner aus dem Zyklus „Alltagsmenschen“ aufgestellt. Eine Figur hat Annette Schäfer gespendet, die andere ist durch verschiedene Einzelspenden finanziert worden.
- Vom Sälzerfest erhält die Stiftung zur Restfinanzierung der „Alltagsmenschen“ 1200 €.
2006
- Einsatz von Freiwilligen am Fußweg von der Brede zum Kurpark, der gepflastert wird.
- Zweite Stiftungsversammlung. 27 Anwesende. Das Stiftungskapital ist mittlerweile auf über 70.000 Euro gewachsen. Neue Projekte sind das Osterbachgeländer, der Fußweg am Osterbach und ein Fußweg von der Josefslinde ins neue Baugebiet am Holunderweg. Bei einer spontan durchgeführten Sammlung kommen bereits mehr als 2000 Euro für das neue Osterbachgeländer zusammen. Der Patriot formuliert am 25.3.: "Bad Westernkotten ist ständig in Bewegung."
- Weitgehende Fertigstellung des Fußweges von der Straße Auf der Brede zum Kurpark.
- 25.5. Vorstandssitzung bei Hans-Josef Schäfer. Die Zusammenarbeit mit dem Förderverein wird insbesondere thematisiert.
- Am 17.7. stirbt 51-jährig der erste Vorsitzende Hans-Josef Schäfer. Er hatte seit der Gründung der Stiftung im Jahre 2003 den Vorsitz inne. Die Stiftung widmet ihm einen aufrichtigen Nachruf.
- 10.9. Gemeinsame Sitzung von Förderverein und Stiftung im Kurhaus. Dabei wird eine weitere enge Zusammenarbeit vereinbart.
- Zum 1. Oktober erhält die Stiftung das Gütesiegel für anerkannte Bürgerstiftungen.
- In der Presse werden die beiden fertig gestellten Projekte „Osterbachgeländer“ und „Ortseingangsschilder“ vorgestellt. Es heist wörtlich „Der Einsatz der Organisation zum Wohle des Heilbades ist schließlich an allen Ecken und Kanten sichtbar.“
- Anfang November wird auf Kosten der Stiftung der Zuweg zum Heiligenhäuschen unter der Antoniuslinde gepflastert.
- Wieder harmonische Zusammenkunft mit dem Förderverin-Vorstand zur Abstimmung der weiteren Termine.
- Förderverein und Stiftung verteilen gemeinsam an alle Haushalte einen Handzettel, der zur Mitarbeit und Unterstützung aufruft.
2005
- 1. Stiftungsversammlung nach der Gründung im Jahre 2003. 33 Anwesende freuen sich darüber, dass das Stiftungsvermögen noch einmal deutlich gewachsen ist und die Zahl der Stifter auf 47 angestiegen ist.
- 2. Vorstandssitzung des Jahres. Folgende Projekte sollen gefördert werden: Fußweg bei Merschmann, Fußweg Brede-Kurpark, neuer Rahmen für Ortseingangsschilder.
- 5. Sälzerfest in der Schützenhalle, veranstaltet vom Arbeitskreis Sälzerfest unter Leitung von Maria Knoche. Träger der Veranstaltung ist die Stiftung. Neue Sälzerkönigin wird Stefanie Sievering.
- Zum zweiten Mal gemeinsame Zusammenkunft von Förderverein und Stiftung.
2004
- Es wurden 5 Tafeln für die Ortseingänge angeschafft, mit denen werbewirksam auf die Salinenkirmes und danach auf das Mühlenfest der Heimatfreunde aufmerksam gemacht wird.
- Die Stiftung beteiligt sich mit einer großen Tombola am Promenadenfest.
- Es wurden neue Tafeln an den Ortseingängen mit Hinweis auf das Sälzerfest angefertigt.
- Die Stiftung führt eine Laubsammelaktion auf dem Erwitter Heimathof durch. Der Erlös ist zur Hälfte für das Erwitter Krankenhaus.
2003
- 30 Bad Westernkötter gründen die gemeinnützige Bad-Westernkotten-Stiftung. 1. Vorsitzender wird Hans-Josef Schäfer. 30 Erststifter stellen 60.000 € zur Verfügung.
Die Satzung unserer Stiftung wurde im Jahre 2003 von den Gründungsmitgliedern in Abstimmung mit der Bezirksregierung Arnsberg beschlossen.
Mit einem Klick auf den nachfolgenden Link gelangen Sie zum Satzungstext:
Satzung der Bad Westernkotten Stiftung
UNSER VORSTAND

Hans Lüning
Tel. 02943 899187

Klaus Spangemacher
2. Vorsitzender
Tel. 02943 1021

Werner Plümpe
Schatzmeister
Tel. 02943 7434
DAS KURATORIUM

Wolfgang Marcus
Tel. 02943 2641

Jörg Stelter
Tel. 02943 977189

Michael Esser

Markus Meiswinkel
Tel. 02943 97010

Britta Plitt
Tel. 02943 1323

Daniela Stillecke
Tel. 02943 2834
KONTAKTIEREN SIE UNS
Nehmen Sie den Kontakt zu uns auf und erhalten Sie nähere Details zu unseren Aufgaben und der Möglichkeit, als Mitstifter aktiv zu werden.
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Wir werden uns bald bei Ihnen melden.
WIR SIND AUSGEZEICHNET
Über 300 Bürgerstiftungen tragen das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, darunter auch die Bad-Westernkotten-Bürgerstiftung. Die Bad-Westernkotten-Stiftung erhält die Auszeichnung bereits seit 2006 und damit das sechste Mal.
Regionale Spitzenreiter
Die meisten Bürgerstiftungen gibt es in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Niedersachsen.
Die 10 Merkmale einer Bürgerstiftung
Bürgerstiftungen, die durch ihre Satzung den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ entsprechen, können sich um das Gütesiegel bewerben. Dieses verleiht der Bundesverband Deutscher Stiftungen jährlich für die Dauer von zwei Jahren, beim dritten Mal für drei Jahre.
Auf die 10 Merkmale haben sich die Bürgerstiftungen im Jahr 2000 verständigt. Konkret verpflichten sie sich zu einem lokalen Aktionsradius, zu Unabhängigkeit und transparentem Handeln. Entsprechend der 10 Merkmale können Bürgerstiftungen eine Vielzahl gemeinnütziger Zwecke verfolgen. Sie fördern bürgerschaftliches Engagement und setzen auf ehrenamtliche Beteiligung.
